Archiv der Ausstellungen und Veranstaltungen | ||
Wolf Jobst Siedler »RÜCKBLICKE« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Wolf Jobst Siedler |
|
||
Petrov Ahner »KOINZIDENZEN« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Petrov Ahner |
|
||
Urs Jaeggi »ENTGRENZEN« Fotografie | Übermalungen Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Urs Jaeggi |
|
||
Michael Dressel »Brennpunkt Hollywood« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Michael Dressel |
|
||
Boris von Brauchitsch »I don't like white« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Boris von Brauchitsch |
|
||
Gundula Walz | Bernd Walz »Sea for Two« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Gundula Walz | Bernd Walz |
|
||
Michael Köster »BLACK, WHITE AND MORE« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Michael Köster |
|
||
Uwe Langmann »Silent Light« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Uwe Langmann |
|
||
Frank Machalowski »Monsters & Ghosts« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Frank Machalowski |
|
||
York Wegerhoff »Metamorpha« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
York Wegerhoff |
|
||
Anastasia Khoroshilowa »BERLIN : FASANENPLATZ« Projektvorstellung Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Anastasia Khoroshilowa |
|
||
Alina Maria Schütte »Influence« Malerei Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Alina Maria Schütte |
|
||
Heike Mardo »Ray of Light« Fotografie Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Heike Mardo Heike Mardo, im Südwesten Deutschlands geboren und aufgewachsen, sieht sich selbst zunächst als Handwerkerin. Das Fotografieren hat sie noch ganz klassisch analog gelernt. Viele Jahre nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Porträt- und Architekturfotografin bevor sie mit freien Arbeiten hervortrat. Fotografien von Heike Mardo wurden auf Kunstmessen im In- und Ausland gezeigt und sind in vielen privaten Sammlungen vertreten. |
|
||
Andreas Maria Kahn »Holy Arrangements« Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Andreas Maria Kahn Aus dem Pressetext Es waren die alten Meister wie Caravaggio, Botticelli oder Michelangelo, deren Gemälde in den Florentiner Uffizien und den Vatikanischen Museen zu sehen sind, die Andreas Maria Kahn während einer Urlaubsreise nach Italien besonders begeisterten. „Was mich besonders ansprach beim Betrachten dieser historischen Malerei, war die Sinnlichkeit und Unschuld der oft unbekleideten, ja entblößten Menschen in den Bildern. Ich hatte das bei der fast ausschließlichen Behandlung christlicher Themen in diesen Kunstwerken gar nicht so erwartet.“ |
|
||
Wolf Abraham »Pretiosen und 1 Bild« Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Aus dem Pressetext Die Arbeiten von Abraham dürfen ohne weiteres als Entdeckung bezeichnet werden in der nach Aufmerksamkeit brüllenden Bilderflut eines technisch forcierten Abbildungswahns des 21. Jahrhunderts. Weder der Mensch noch der Gegenstand scheinen real, solange sie nicht durch irgendeinen medialen Fleischwolf ihre Existenz bescheinigt bekommen haben. Abraham entzieht sich diesem Vorgehen, indem er kleine Kunstwerke schafft, die – wie Krakauer es formulierte – die Bedeutung des Gegenstandes zur Raumerscheinung werden lassen und eben nicht der Raumerscheinung eines Gegenstandes seine Bedeutung geben. |
|
||
|
||
Oliver S. Scholten »about photography (and me)« Vernissage Ausstellung Finissage |
|
Die Galerie Carpentier zeigt mit der Ausstellung »about photography (and me)« im Rahmen des 7. Europäischen Monats der Fotografie Berlin eine Zusammenstellung verschiedener fotografischer und objektartiger Arbeiten aus dem 30-jährigen Schaffen von Oliver S. Scholten. |
|
||
Silvia Sinha »Abstraktion des Raumes« Vernissage 09.02.2016 Ausstellung vom Finissage |
|
Unter dem Titel »Abstraktion des Raumes« präsentiert die Carpentier Galerie in einer Einzelausstellung neue Arbeiten der Berliner Fotokünstlerin Silvia Sinha, die vom Wahrnehmen und Erleben eines Raumes erzählen. |
|
||
Marga van den Meydenberg POP UP PHOTOSTUDIO III 29.07.2016 – 28.08.2016 Finissage / Präsentation Fotografie
|
Foto © Carpentier Galerie |
In August 2016 she occupies the rooms of the Carpentier Gallery in the Meinekestraße (Wilmersdorf, Berlin) where she started a Pop Up photostudio for one month. Her goal was to make beautiful, weird, crazy photo portraits from all sorts of people who would walk by or visit me. It also was an experiment to see how far she can go with making these portraits of passersby and how much they are willing to pay for it. |
|
||
ROGER BALLEN - WOLFGANG PETRICK BROKEN HOME Vernissage 15.04.2016 Ausstellung vom Finissage Fotografie, Malerei, Zeichnung, Objekte
|
|
In der Carpentier Galerie werden von beiden Künstlern ausgesuchte Arbeiten aus ihrem jeweiligen Oeuvre zu sehen sein. Roger
Ballen präsentiert Schwarz-Weiß-Fotografien aus den vergangenen Jahren, in denen Zeichnung und Installation pur oder
als Kulisse für Personendarstellungen zu sehen sind. Wolfgang Petrick zeigt Bilder, Zeichnungen und eine Skulptur, in denen
Motive geschichtet, gespiegelt, verzerrt und zum Teil mittels Assemblage ins Dreidimensionale gehoben werden.
|
|
||
Arnd Weider »Raum« Vernissage 22.01.2016 Ausstellung vom Finissage 19.02.2016 Fotografie
|
|
Arnd Weider schreibt über seine Arbeiten: »Mit den Mitteln der Fotografie suche ich nach der Unfertigkeit und den Spuren des Provisorischen, dem Stillstehen in der Zeit, dem Nebeneinander verschiedener Zeiten, den Funktionen eines Gebäudes und hinterlassenen Spuren, den unsichtbaren Fäden, durch die Orte und Menschen in verschiedenen Zeiten und politischen Systemen miteinander verknüpft sind, die diese Orte geprägt und verändert haben, die das Gewebe bilden aus dem Geschichte besteht.«
|
|
||
Jan Sobottka »LaTour« Buchvorstellung 13.12.2015 |
|
BUCHVORSTELLUNG Jan Sobottka
|
|
||
Uta Ackermann (Autorin) »Zehn Arten zu vergessen« Vernissage | Lesung 11.12.2015 Ausstellung vom Fotografie / Texte
|
|
Die in Berlin lebende Autorin Uta Ackermann hat zehn Texte zu zehn Gegenständen geschrieben, die in ihrem Leben eine besondere Bedeutung hatten. Der Fotograf Eric Pawlitzky Eric Pawlitzky hat von den verwahrten Gegenständen sorgfältig inszenierte Fotografien angefertigt.
|
|
||
Thomas Nitz »Fotografische Unikate 2« Vernissage 30.10.2015 Ausstellung vom Fotografie
|
|
In seinen neuen Arbeiten setzt der Berliner Fotokünstler Thomas Nitz seine Werkreihe der Emulsionsprints fort. Dabei handelt es sich um ein von Ihm entwickeltes analoges Herstellungsverfahren aus lichtempfindlicher Fotoemulsion und farbig pigmentierten Untergründen zur Erzielung von Unikaten.
|
|
||
Frank Machalowski »tierwald | multiexpo« Vernissage 11.09.2015 Ausstellung vom Fotografie
|
|
Mit den Serien »tierwald | multiexpo« stellt Frank Machalowski in der Carpentier Galerie zwei fotografische Projekte vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zum einen ist es eine experimentelle Architekturfotografie, die einen hohen Wiedererkennungswert hat und zum anderen sind es Bildmontagen mit unterschwelliger surrealer Ironie.
|
|
||
Daniel Samanns | »Wet Plates« Vernissage 19.06.2015 Ausstellung vom Fotografie
|
|
Mit unverwechselbaren Unikaten auf Glas und Metall im Großformat präsentiert die Galerie Carpentier zeitgenössische Ambrotypien und Ferrotypien des Fotografen Daniel Samanns.
|
|
||
Peter Fischer-Piel | »so oder so« Vernissage 08.05.2015 Ausstellung vom Fotografie
|
|
»so oder so« spielt mit der Wahrnehmung und Phantasie des Betrachters. In keinem Fall kann er sich sicher sein, dass das, was er sieht, auch wirklich existiert oder so gewesen ist [...]
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 8 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 8 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Jürgen Bürgin, Thomas Hillig, Frank Machalowski und Florian Profitlich ihre Arbeiten.
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 7 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 7 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Stefanie Bürkle, Maximilian Meisse, Jörg Rubbert und Henrik Vering ihre Arbeiten.
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 6 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 6 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Markus Lehr, Michael H. Rohde, Jörg Schmiedekind und York Wegerhoff ihre Arbeiten.
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 5 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 5 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Michele Caliari, Oliver Scholten Hans Martin Sewcz und Marga van den Meydenberg ihre Arbeiten.
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 4 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 4 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Julia Baier, Holger Biermann, David Hornback, Thorsten Kirchhoff ihre Arbeiten.
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 3 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 3 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Julia Baier, Holger Biermann, David Hornback, Thorsten Kirchhoff ihre Arbeiten.
|
|
||
Manfred Carpentier Fotografische und andere Versuche 08.08.2014 | 19.00 Uhr Lesung Dieter Matthes liest den Text |
|
Gezeigt werden neben Malerei die drei fotografischen Sequenzen "Cuban Coffee", "Back Home" und "Jacques Stuhl". |
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 2 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 2 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Thomas Graichen, Christian Reister, Frank Schirrmeister und Volker Wartmann ihre Arbeiten.
|
|
||
Berlin Photography | Ausstellung 1 Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Unter dem Titel "Berlin Photography" führt die Carpentier Galerie 2014/2015 eine Ausstellungsreihe zur aktuellen fotografischen Auseinandersetzung von Fotografinnen und Fotografen mit der Stadt Berlin durch. In der Ausstellung 1 der Ausstellungsreihe "Berlin Photography" zeigen Andrew Alberts, Andre Kirchner, Andreas Muhs und Arnd Weider ihre Arbeiten.
|
|
||
Franziska Rutishauser Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Die Galerie Carpentier zeigt frühe Werke der Künstlerin in Gegenüberstellung zu ihren neuen fotografischen Arbeiten. In den letzten Jahren wurde die Fotografie von der Künstlerin ganz bewusst als digitales und damit „schnelles“ Medium eingesetzt. So entstanden Bildserien, die filmische Assoziationen hervorrufen. Die Schaffung von Durchlichtbildern auf Leuchtkästen in installativen Anordnungen hat neben der Malerei einen Platz im Œuvre der Künstlerin gefunden.
|
|
||
Angela Fensch Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
In Schwerin geboren, absolvierte Angela Fensch eine Ausbildung als Bibliothekarin und arbeitete bis 1990 freiberuflich als Mannequin und Fotomodell beim Modeinstitut der DDR, Berlin sowie für Zeitschriften wie "Für Dich", "Das Magazin" und "Sibylle". Bereits vor ihrer Ausbildung zur Fotografin hatte sie 1974 ihre erste Einzelausstellung. Bis heute folgten zahlreiche weitere Ausstellungen, Buchveröffentlichungen und Preise für ihre fotografischen Arbeiten.
|
|
||
Thomas Nitz Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Thomas Nitz, der selbst seine Arbeiten als experimentelle analoge Fotografie bezeichnet, arbeitet mit Schwarzweißfilm bis zu einem Format von 4 x 5 Inch. Auf einem säurefreien Aquarellkarton werden einzelne Schichten flüssiger Fotoemulsion, Pigment, Binder und Sand aufgetragen und zum Härten getrocknet. Auf dem so entstandenen Material wird das Negativ zu 100 Prozent - also ohne Ausschnitt - ausbelichtet und in einem herkömmlichen Verfahren in der Schale entwickelt. Der gesamte Arbeitsvorgang bis zur Vollendung einer Arbeit beträgt zwischen 25 und 30 Tagen.
|
|
||
Ingo Porschien Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
1996 erschien der erste Roman "Big Sur" des Schriftstellers Ingo Porschien. 1998/99 verbrachte er einen halbjährigen Arbeitsaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris, an den sich ein mehrmonatiger Arbeitsaufenthalt in New York City anschloss. Die neuen Eindrücke flossen in die Pariser und die New Yorker Novelle ein. Für den Fotografen Ingo Porschien bildeten sie den Grundstock seiner Arbeit, mit der er sich bewusst in die Tradition der amerikanischen street photography stellte und sich auf die analoge Schwarz/Weiß-Fotografie konzentrierte. Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit einem Text von Katharina Hausel.
|
|
||
"Shooting Kitty" Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Neun Fotografinnen und Fotografen aus Berlin, Dresden und Tokyo vereint die Ausstellung der Carpentier Galerie. Die jüngste von ihnen ist 24, der älteste 74 Jahre alt. Sie alle haben mit dem Berliner Model Kitty Wild zusammengearbeitet. Zu sehen sind Glamour- und Aktfotografien, Portraits und frei inszenierte Bilder. Julija Goyd | Philipp Hille | Fay Nolan | Pepper | Wolfgang Petrick | Rio Schmidt | Jan Sobottka | Benita Suchodrev | Ivan Toscanelli
|
|
||
Marion Schult | Zoe Helali - One Woman Show | Fotografien Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Mit Marion Schult zeigt die Carpentier Galerie zum ersten Mal Arbeiten einer Fotografin, die sich in vielen Berufsjahren im Bereich Celebrities, Fashion, Beauty auch international einen Namen gemacht hat. Stars wie zum Beispiel Donna Summer, La Toya Jackson, Depeche Mode, Bryan Ferry, Falco oder Tilda Swinton wurden von ihr für Cover und Editorials in Szene gesetzt. |
|
||
Jan Sobottka - Berlin Art Scene - Fotografien Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Sein Langzeitprojekt www.catonbed.de ist seit 2004 im Netz und inzwischen auf 30.000 Bilder angewachsen; fast täglich wird es aktualisiert. Es dokumentiert so zeitgleich wichtige Ereignisse und Protagonisten in der Berliner Kunstwelt. Die Qualität der ausgestellten Kunst oder deren momentaner Medienpräsenz ist dabei nicht immer ausschlaggebend, ob Jan Sobottka eine Veranstaltung oder Eröffnung besuchen wird: Neben Projekten eines Jonathan Meese finden sich auch Besuche bei den Kunststudenten der UdK, Fotos von Galeriebesuchern sowie Portraits der unzähligen Kunstschaffenden, die derzeit die Kunstszene in Berlin so bereichern. |
|
||
Pepper - Snapshot Beauties - Fotografien Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Kodak Fun Saver Einwegkameras mit Plastikobjektiv und analogem 800er Film gehören sicherlich zu den einfacheren Techniken am Fotomarkt. Mit ihnen Beauty- und Aktfotografien zu machen dürfte daher eher selten vorkommen. Doch genau dieser Aspekt war es, der den in Berlin lebenden Fotografen Pepper gereizt hatte, als er 2010 begann junge Frauen einzuladen ihm Modell zu stehen. In der Folge ist eine Serie von Fotografien entstanden, die unter dem Titel „Snapshot Beauties“ ab 22. März 2013 in der Berliner Carpentier Galerie zu sehen waren. |
|
||
Maximilian Meisse - Venetian Settings - Fotografie Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Aus dem Vorwort von Bernard Stein: In jedem Nachtbild Meisses ist ein Augenblick geronnen, und ich brauche lange, ehe ich mir sicher bin, welchen Moment ich da sehe. Es ist der Augenblick der Geburt einer idealen Welt. Für immer festgehalten als ideale Realität. Maximilian Meisse steckt mit seinen Sinnen tief in allem, was er sieht. Ohne jede Scheu ist er von der selbstverständlichen Schönheit Venedigs vereinnahmt, die man genauso wenig kritisieren kann wie das Blatt eines Baumes. Wenn ich auf die Fotografien schaue, habe ich eine Ahnung davon, wie unsere Welt entstanden ist. Sobald ich von Meisses Fotografien wegschaue, bleibt Venedig ein Rätsel. |
|
||
Anna Thiele - Tempelhof - Metamorphose I - Fotografie Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Vor zweieinhalb Jahren wurde das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht: eine riesige Freifläche mitten in der Millionenmetropole Berlin. Un-gestaltet, un-geregelt, un-animiert. Was ist damit geschehen? Wie gehen die Menschen mit so einer einmaligen Situation um? Die Fotografin Anna Thiele ist der Faszination dieser unendlichen Weite des Raumes ebenso erlegen wie der anarchischen Heiterkeit, mit der die Besucher das Flugfeld erobern. Magisch zieht es sie daher seit 2010 immer wieder auf das Tempelhofer Feld, die Kamera stets dabei. Wandel und Menschen im Stadtraum sind wiederkehrende Themen dieser in ihrem Metier noch jungen Fotografin. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Galerien gezeigt. Von 2010 bis 2011 war sie Meisterschülerin bei Professor Arno Fischer. |
|
||
Jürgen Schadeberg - Zu Besuch in Deutschland 1952 - 2012 - Fotografie Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Anläßlich seines im Oktober 2012 im Mitteldeutschen Verlag erschienenen Bildbandes »Zu Besuch in Deutschland 1942–2012«, zeigt die Carpentier Galerie die fotografischen Arbeiten Schadebergs, die in den letzten Jahrzehnten bei seinen Besuchen in Deutschland entstanden sind. Die in der Ausstellung gezeigten Fotografien beschränken sich ganz bewußt auf die Arbeiten, die Berlin als Stadt, ihre Menschen und Ereignisse zum Thema haben. Der Fotograf Jürgen Schadeberg, geboren 1931 in Berlin, wurde durch seine Fotos, die das Leben der südafrikanischen Schwarzen in den Townships der 50er Jahre zeigen, bekannt. Heute lebt er mit seiner Frau Claudia Schadeberg, einer Filmproduzentin, wieder in Berlin. Website des Fotografen: Jürgen Schadeberg
|
|
||
Alessandro Carlini - FIGUREN und FORMEN - schwarz weiss im kontrast - Zeichnungen Vernissage Ausstellung vom Zeichnung |
|
Carlini setzt sich in den mit Tuschfüller, Zirkel und Chinatusche gezeichneten Arbeiten intensiv mit kontrastierendem Schwarz und Weiß auseinander. Dabei interssiert ihn nicht nur die reine Kontrast- und Farbwirkung, sondern auch der symbolische Gehalt von Schwarz und Weiß. Während in den westlichen Kulturen diese beiden Farben mit Unschuld / Reinheit und mit Tod/ Trauer assoziiert werden, steht in einigen asiatischen Kulturen Schwarz für Glück und Weiß für Trauer.
Alessandro Carlini wurde 1943 in Lanciano (Italien) geboren. Er arbeitet als Künstler, Maler und Architekt in Berlin, wo er mit seiner Frau Erdmute seit 1980 ein Architekturbüro führt.
|
|
||
Jörg Rubbert - Kids in the backyard Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Bei der Serie “Kids in the Backyard” handelt es sich um ein sehr persönliches Projekt des Fotografen Jörg Rubbert, das Ende der achtziger Jahre bei zahlreichen Reisen in die Metropolen Paris und New York seinen Anfang nahm.
Bei seinen Besuchen hat Jörg Rubbert die Vielschichtigkeit der beiden Städte dokumentiert: insbesondere Straßenszenen und Straßenportraits von sog. Großstadtkindern – aufgenommen in den Strassen, Hinterhöfen und Ghettos von Paris und New York.
Jörg Rubbert lebt und arbeit in Berlin.
|
|
||
Emily Pütter - Sandengel - Ifitry Vernissage Ausstellung vom Fotografie, Zeichnung, Malerei |
|
Die Malerin und Zeichnerin Emily Pütter bezieht in ihrem Werkzyklus "Ifitry - Sandengel" die Fotografie als Material, Rohstoff und Werkzeug in einen künstlerischen Schaffensprozess mit ein. Für sie ist die auf Papier gedruckte Fotografie Ausgangsmaterial und Motivgrundlage. Sie manipuliert die auf der Fotografie vorgegebene Struktur von natürlichen und künstlichen Stoffen durch Übermalungen und schafft oder verstärkt damit sinnhafte Bedeutung und ästhetische Wirkung.
|
|
||
Norman Liebman - Paintings Vernissage Ausstellung vom Malerei |
|
Norman Liebman ist ein amerikanischer Maler und lebt in Miami, Florida und in East Hampton, New York. Die Professorin für Kunstgeschichte an der University of Miami, Florida, Dr. Paula Harper, schreibt über Norman Liebman: "In all seinen Bildern demonstriert Liebman einen starken Sinn für die Physis des Körpers, seiner Haut und Knochen, seiner Kraft und Sexualität. In seinen besten Arbeiten ist er in der Lage, durch ausdrucksvolle Formen und intensive Pinselstriche die primitive, dunkle Seite der menschlichen Begierden und Enttäuschungen darzustellen."
|
|
||
Benita Suchodrev - Woman In Heat Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Benita Suchodrev ist eine amerikanische Fotografin. Geboren in der ehemaligen Sowjetunion emigrierte sie im Alter von 15 Jahren in die USA. Seit 2008 lebt und arbeitet sie in Berlin an verschiedenen Fotografie-Projekten.
|
|
||
David S. Allen : Berlin - Hoch hinaus Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
David S. Allen wurde 1961 in London geboren. Seit 1989 lebt und arbeitet er in Berlin als freier Fotograf.
|
|
||
Kommunale Galerie Berlin Efraim Habermann - Berliner Stilleben Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Efraim Habermann, 1933 in Berlin geboren, mußte 1939 mit seinen Eltern nach Palästina fliehen, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. 1957 kehrte er nach Deutschland zurück. Efraim Habermann lebt in Berlin.
|
|
||
Jurgen Ostarhild : Wolkenbilder Vernissage Ausstellung vom Digital Art |
|
Jurgen Ostarhild
|
|
||
Reinhard Scheuregger - Fotografien Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Reinhard Scheuregger
|
|
||
Jacques H. Sehy - Lichtzeichnungen Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Jacques H. Sehy
|
|
||
Ingo Kuzia - Stadtlandschaften Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Ingo Kuzia
|
|
||
Akira Nakao - Stadtlansdchaften Vernissage Ausstellung vom Malerei |
|
Akira Nakao
|
|
||
Ben Haggard - Faces Berlin Vernissage Ausstellung vom Malerei |
|
Ben Haggard
|
|
||
Jörg Stadler - Berlin - Potsdam Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Joerg Stadler
|
|
||
Efraim Habermann - Berlin - 24 Fotografien Vernissage Ausstellung vom Fotografie |
|
Efraim Habermann, 1933 in Berlin geboren, mußte 1939 mit seinen Eltern nach Palästina fliehen, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. 1957 kehrte er nach Deutschland zurück. Efraim Habermann lebt in Berlin.
|